Physical Address
304 North Cardinal St.
Dorchester Center, MA 02124
Physical Address
304 North Cardinal St.
Dorchester Center, MA 02124
Xiaomi hat seinen E-Scooter M365 Pro als Teil seiner neuen Rollerserie aktualisiert. Der Name „M365“ wurde gestrichen und der neue Roller heißt einfach Xiaomi Pro 2. So weit, so simpel. Aber was sind die Unterschiede zwischen dem M365 Pro und dem Pro 2? Werfen wir einen Blick auf den Xiaomi Pro 2 E-Scooter, um das herauszufinden.
Der Xiaomi Pro 2 ist ein faltbarer E-Scooter, der vom chinesischen Tech-Giganten Xiaomi entwickelt wurde. Hergestellt wird er von Ninebot, die auch ihre eigenen E-Scooter (unter der Marke Segway) herstellen. Wie sein Vorgänger hat der Pro 2 ein einfaches Faltdesign, eine Reichweite von 45 km und eine Höchstgeschwindigkeit von 25 km/h. Außerdem verfügt er über einen Tempomat, Vorder- und Rücklichter, E-ABS-Bremsen, die Telefon-App und Luftreifen. Auch der Rahmen ist im Grunde derselbe wie beim M365 Pro (die Basis ist größer als beim M365, um den größeren Akku aufzunehmen).
Die Lenkerhöhe ist aufgrund des Klappsystems nicht verstellbar. Es wird in einem maßgeschneiderten weiß-schwarzen Karton geliefert (Gewicht 19 kg) und erfordert ein wenig Selbstmontage, da man den Lenker einstecken und mit vier Schrauben befestigen muss (um einen unhandlichen Versandkarton zu vermeiden). Im Karton ist auch ein Ersatzreifen enthalten.
Der Akku des Scooters befindet sich im Sockel und der Rahmen selbst ist aus Aluminium gefertigt. Er fühlt sich stabil an und der Faltmechanismus ermöglicht es, ihn in wenigen Sekunden zusammen- oder auseinanderzuklappen (Xiaomi gibt drei Sekunden an). Dieser Akku, die Robustheit und die niedrigen Kosten (da Sie nicht für Karbonfasern bezahlen) bedeuten, dass er mit 14,2 kg ziemlich schwer ist. Einfach ausgedrückt, gibt es einen direkten Zusammenhang zwischen der Reichweite eines Rollers und seinem Gewicht. Ein Unterschied zum Vorgängermodell ist, dass die externen Kabel beim Pro 2 ordentlicher verlegt sind. Es scheint immer noch ein wenig seltsam, dass sie externe Kabel brauchen, aber sie haben das Problem bis zu einem gewissen Grad gelöst.
Das Display des Pro 2 ist das gleiche wie das des M365 Pro: Es zeigt die Geschwindigkeit, den Batteriestand und den Modus (Standard, Fußgänger oder Sport) an. Im Fußgängermodus ist die Geschwindigkeit auf 5 km/h (d. h. Schrittgeschwindigkeit) begrenzt; vermutlich, damit Sie auf Gehwegen fahren können, was in Deutschland verboten ist. Im Standardmodus ist die Geschwindigkeit auf 20 km/h begrenzt, d. h. Sie müssen im Sportmodus fahren, um die Höchstgeschwindigkeit (25 km/h) zu erreichen.
Das Gaspedal ist eine Taste am rechten Lenker, während sich auf der linken Seite eine fahrradähnliche Bremse sowie eine etwas überflüssige Klingel befinden (die nicht entfernt werden kann, wenn Sie Ihr Pro 2 zusammenklappen wollen). An der Vorderseite des Griffs ist ein leistungsfähiges LED-Licht für Fahrten bei Nacht eingebaut – oder um bei Tageslicht Energie zu sparen. Einige haben sich beschwert, dass dieses Licht bei den Xiaomis zu hell ist, aber ich bin anderer Meinung.
Wie der M365 Pro unterscheidet sich auch der Pro 2 von den weniger leistungsstarken Xiaomi-Rollern durch einen roten Ring am Vorderrad. Der Pro 2 unterscheidet sich dann vom M365 Pro durch die gelben Reflektoren, die bei den neuen Xiaomi-Rollern zu finden sind. Es ist unklar, ob die gelben Reflektoren nur bei den EU-Versionen vorhanden sind (die erste chinesische Version des 1S hatte noch rote Reflektoren).
Wie der M365 Pro ist auch der Pro 2 gut ausbalanciert und leicht zu steuern (solange man keine engen Kurven fährt). Wenn Sie es nicht gewohnt sind, Roller oder Skateboard zu fahren, ist die erste Fahrt mit einem E-Scooter wahrscheinlich etwas nervenaufreibend (ich war super nervös, als ich im Sommer 2018 in Paris das erste Mal einen gemietet habe). Die meisten Menschen verlieren schnell ihre anfängliche Nervosität. Dank des niedrigen Schwerpunkts sind Beschleunigung und Bremsen einfach und effektiv. Ein Problem, auf das ich bei meinem persönlichen M365 gestoßen bin, ist, dass der rechte Lenkergriff bis zum Gaspedal geschoben werden kann, was bedeutet, dass das Gaspedal beim Loslassen nicht automatisch hochspringt.
Die Xiaomi-Reifen haben einen Durchmesser von 8,5 Zoll (ca. 22 cm) und sind luftgefüllt. Die Idee dahinter ist, dass luftgefüllte Reifen die Fahrt angenehmer machen. Allerdings gibt es keine Federung, sodass es wirklich ein Kompromiss zwischen den beiden Optionen ist. Die Fahrt ist in der Tat ruhig, solange der Boden einigermaßen eben ist. Ich bin mit den Xiaomi-Rollern und Segway-Rollern ausgiebig in Mexiko-Stadt gefahren, wo Straßenreparaturen ziemlich weit unten auf der „To-do“-Liste stehen, und habe festgestellt, dass die meisten Straßenoberflächen bequem befahren werden können, solange man größere Schlaglöcher vermeidet und eine bequeme Fahrposition einnimmt. Kopfsteinpflaster ist jedoch auf eigene Gefahr zu befahren.
Das ärgerlichste Problem, das ich bei den Xiaomis festgestellt habe, ist die Tendenz, die Unterseite des Rollers an Gehsteigkanten zu zerkratzen, wenn ich von der Straße auf den Gehsteig wechsle oder umgekehrt. Man könnte argumentieren, dass dies vielleicht ein Ergebnis meiner Faulheit ist und ich ihn einfach nicht hoch genug vom Boden hebe. Ich nehme an, es ist ein bisschen wie beim Fahren einer Limousine mit langem Radstand – man muss sich dessen bewusst sein.
Wir würden immer empfehlen, einen Helm zu tragen, wenn man einen E-Scooter fährt. Die meisten Verletzungen passieren, wenn man auf ein Schlagloch (oder ähnliches) trifft, und die kleinen Räder sind in der Tat anfällig für solche Hindernisse.
Der Akku des Pro 2 hat die gleiche Kapazität und Leistung wie der des M365 Pro und bietet die gleiche Höchstgeschwindigkeit von 25 km/h und eine Reichweite von 45 Kilometern. Die Reichweite ist ziemlich genau, aber die Höchstgeschwindigkeit wird normalerweise nicht ganz erreicht. Die Verbesserung der Batterie ist laut Xiaomi subtiler und ermöglicht eine schnellere Ladezeit (8 Stunden) und eine längere Gesamtlebensdauer (was vielleicht wichtiger ist). Es ist erwähnenswert, dass die Leistung des Scooters sinkt, sobald der Batteriestand unter 5 % fällt.
Wie der M365 Pro ist auch der Xiaomi Pro 2 für seinen Preis kaum zu schlagen, aber es scheint, als ob Xiaomi sein Spiel noch ein bisschen mehr hätte verbessern können: Es gibt keinen großen Unterschied zwischen den beiden (obwohl diejenigen, die mit dem Reifenwechsel zu kämpfen haben, die neuen Reifen begrüßen werden). Abgesehen davon ist es schwer zu sagen, wie viel besser die Lebensdauer des Akkus ist, und mit seinem günstigen Preis und der großen Reichweite wird das Pro 2 in Großbritannien sehr beliebt sein. Es ist vielleicht ein wenig unfair von mir, einen halben Stern abzuziehen, wenn ich es mit seiner früheren Version vergleiche.