Physical Address
304 North Cardinal St.
Dorchester Center, MA 02124
Physical Address
304 North Cardinal St.
Dorchester Center, MA 02124
Ein Vegetarier isst kein Tierfleisch wie Fleisch, Geflügel oder Fisch. Ein Veganer ist ein strengerer Vegetarier, der auch auf Milchprodukte, Eier und alle anderen von Tieren stammenden Zutaten verzichtet.
Vegetarische Ernährung gibt es Berichten zufolge bereits seit 700 v. Chr.
Es gibt verschiedene Arten von Vegetariern, die von den Menschen aus unterschiedlichen Gründen praktiziert werden. Dazu gehören gesundheitliche, ethische, ökologische und religiöse Gründe.
Vegane Ernährungsformen sind erst in jüngerer Zeit entstanden, werden aber von Tag zu Tag beliebter.
Dieser Artikel befasst sich mit den Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen diesen beiden Ernährungsformen.
Außerdem wird erörtert, wie sie sich auf Ihre Gesundheit und die Umwelt auswirken.
Vegetarische Ernährung schließt Fleisch, Geflügel, Wild, Fisch und Schalentiere aus. Bestimmte Arten von Vegetariern vermeiden auch Eier, Milchprodukte oder andere tierische Nebenprodukte.
Nach Angaben der Vegetarischen Gesellschaft ist ein Vegetarier jemand, der kein Fleisch, Geflügel, Wild, Fisch, Schalentiere oder Nebenprodukte der Tierschlachtung isst.
Vegetarische Ernährung enthält verschiedene Mengen an Obst, Gemüse, Getreide, Hülsenfrüchten, Nüssen und Samen.
Die Aufnahme von Milchprodukten, Honig und Eiern hängt von der Art der Ernährung ab.
Zu den häufigsten Arten von Vegetariern gehören:
Menschen, die kein Fleisch oder Geflügel essen, aber Fisch verzehren, werden als Pescatarier bezeichnet, während Teilzeitvegetarier oft als Flexitarier bezeichnet werden.
Obwohl sie manchmal als Vegetarier bezeichnet werden, essen Pescatarier und Flexitarier auch tierisches Fleisch. Daher fallen sie technisch gesehen nicht unter die Definition des Vegetarismus.
Vegetarier und Veganer unterscheiden sich in ihren Ansichten über die Nutzung von Tieren durch den Menschen. Aus diesem Grund können einige Vegetarier tierische Produkte konsumieren, während Veganer dies nicht tun.
Eine vegane Ernährung kann als die strengste Form des Vegetarismus betrachtet werden.
Veganismus wird derzeit von der Vegan Society als eine Lebensweise definiert, die versucht, alle Formen der Ausbeutung und Grausamkeit von Tieren so weit wie möglich auszuschließen.
Dies schließt die Ausbeutung für Lebensmittel und andere Zwecke ein.
Bei einer veganen Ernährung wird also nicht nur auf Tierfleisch verzichtet, sondern auch auf Milchprodukte, Eier und andere Zutaten, die von Tieren stammen. Dazu gehören:
Vegetarier und Veganer vermeiden den Verzehr von tierischen Produkten oft aus ähnlichen Gründen. Der größte Unterschied besteht darin, inwieweit sie tierische Produkte für akzeptabel halten.
So können sowohl Veganer als auch Vegetarier aus gesundheitlichen oder ökologischen Gründen Fleisch von ihrem Speiseplan streichen.
Veganer entscheiden sich auch dafür, alle tierischen Nebenprodukte zu meiden, weil sie glauben, dass dies die größten Auswirkungen auf ihre Gesundheit und auf die Umwelt hat.
Aus ethischen Gründen lehnen Vegetarier das Töten von Tieren zur Ernährung ab, halten aber den Verzehr von tierischen Nebenprodukten wie Milch und Eiern im Allgemeinen für akzeptabel, solange die Tiere unter angemessenen Bedingungen gehalten werden.
Veganer hingegen sind der Meinung, dass Tiere ein Recht darauf haben, nicht vom Menschen genutzt zu werden, sei es für Nahrung, Kleidung, Wissenschaft oder Unterhaltung.
Folglich versuchen sie, alle tierischen Nebenprodukte zu vermeiden, unabhängig von den Bedingungen, unter denen die Tiere gezüchtet oder gehalten werden.
Der Wunsch, alle Formen der Ausbeutung von Tieren zu vermeiden, ist der Grund, warum Veganer auf Milchprodukte und Eier verzichten – Produkte, die viele Vegetarier problemlos konsumieren können.
Vegetarier und Veganer nehmen im Allgemeinen ähnliche Mengen der meisten Nährstoffe zu sich. Eine schlecht geplante Ernährung kann jedoch zu einer geringen Zufuhr verschiedener Nährstoffe führen.
Untersuchungen zeigen, dass vegetarische und vegane Ernährung in der Regel wenig gesättigte Fette und Cholesterin enthält.
Außerdem enthalten sie in der Regel große Mengen an Vitaminen, Mineralien, Ballaststoffen und gesunden Pflanzenstoffen.
Darüber hinaus enthalten beide Ernährungsweisen eine große Menge an nährstoffreichen Lebensmitteln. Dazu gehören Obst, Gemüse, Vollkornprodukte, Nüsse, Samen und Sojaprodukte.
Andererseits kann eine schlecht geplante vegetarische oder vegane Ernährung zu einer geringen Aufnahme einiger Nährstoffe führen, insbesondere von Eisen, Kalzium, Zink und Vitamin D.
Beide Ernährungsweisen enthalten in der Regel auch begrenzte Mengen an Vitamin B12 und langkettigen Omega-3-Fettsäuren, wobei der Gehalt an diesen Nährstoffen bei Veganern im Allgemeinen niedriger ist als bei Vegetariern.
Während vegetarische und vegane Ernährung in der Regel stark auf Obst, Hülsenfrüchte und Gemüse ausgerichtet ist, gibt es auch Lebensmittel, die zwar tagebuch- und fleischfrei sind, aber dennoch:
Kekse, Pommes frites, Süßigkeiten und sogar Eiscreme auf Nussbasis können in die vegane und vegetarische Kategorie fallen, enthalten aber dennoch raffinierte Kohlenhydrate, sind stark verarbeitet, enthalten viel zugesetzten Zucker oder sind frittiert.
Diese Produkte sollten in Maßen verzehrt werden.
Sowohl die vegetarische als auch die vegane Ernährung können als gesunde Ernährungsweise angesehen werden. Allerdings kann eine vegane Ernährung, wenn sie nicht gut geplant ist, zu Nährstoffmangel führen.
Einem Bericht der Academy of Nutrition and Dietetics und mehreren wissenschaftlichen Untersuchungen zufolge sind sowohl vegetarische als auch vegane Ernährungsweisen für alle Lebensabschnitte geeignet, solange die Ernährung gut geplant wird.
Eine unzureichende Zufuhr von Nährstoffen wie Omega-3-Fettsäuren, Kalzium und den Vitaminen D und B12 kann sich auf verschiedene Aspekte der Gesundheit, einschließlich der geistigen und körperlichen Gesundheit, negativ auswirken.
Sowohl Vegetarier als auch Veganer können eine geringere Zufuhr dieser Nährstoffe aufweisen. Studien zeigen jedoch, dass Vegetarier tendenziell etwas mehr Kalzium und Vitamin B12 zu sich nehmen als Veganer.
Dennoch sollten sowohl Vegetarier als auch Veganer besonders auf Ernährungsstrategien achten, die die Aufnahme von Nährstoffen aus pflanzlichen Lebensmitteln verbessern.
Es kann auch notwendig sein, angereicherte Lebensmittel und Nahrungsergänzungsmittel zu sich zu nehmen, insbesondere für Nährstoffe wie Eisen, Kalzium, Omega-3 und die Vitamine D und B12.
Vegetarier und Veganer sollten dies unbedingt in Betracht ziehen:
Die wenigen Studien, die eine vegetarische mit einer veganen Ernährung direkt vergleichen, zeigen, dass Veganer ein etwas geringeres Risiko haben, an Typ-2-Diabetes, Herzerkrankungen und verschiedenen Krebsarten zu erkranken als Vegetarier.
Allerdings handelt es sich bei den meisten Studien bisher um Beobachtungsstudien. Das bedeutet, dass es unmöglich ist, genau zu sagen, welcher Aspekt der veganen Ernährung diese Effekte hervorruft, und zu bestätigen, dass die Ernährung der einzige entscheidende Faktor ist.
Für viele ist Veganismus mehr als nur eine Diät. Dies erklärt, warum viele Veganer sich weigern, Geld für Kleidung, Schönheitsprodukte oder Unterhaltungsangebote auszugeben, die die Ausbeutung von Tieren beinhalten.
Auch wenn Vegetarier und Veganer aus ähnlichen Gründen auf tierische Produkte verzichten, geht diese Entscheidung bei Veganern oft über die Ernährung hinaus.
Tatsächlich wird Veganismus oft als ein Lebensstil betrachtet, der stark auf die Rechte der Tiere ausgerichtet ist.
Aus diesem Grund vermeiden viele Veganer auch den Kauf von Kleidungsstücken, die Seide, Wolle, Leder oder Wildleder enthalten.
Darüber hinaus boykottieren viele Veganer Unternehmen, die Tierversuche durchführen, und kaufen nur Kosmetika, die frei von tierischen Nebenprodukten sind.
Menschen, die sich als ethische Veganer“ bezeichnen, meiden auch Zirkusse, Zoos, Rodeos, Pferderennen und alle anderen Aktivitäten, bei denen Tiere zur Unterhaltung eingesetzt werden.
Schließlich entscheiden sich viele Umweltschützer für eine vegane Ernährung, weil sie die Ressourcen der Erde weniger belastet und dem Klimawandel entgegenwirkt.